2023

Projekte 2023

Das Projekt „Der Bikepark in Burgwedel – Ein barrierefreies Mehrgenerationenangebot für die Mobilität auf zwei Rädern“ plant die Errichtung einer 4000 m² großen Radstrecke in Burgwedel. Der Bikepark soll altersoffen und vereinsungebunden genutzt werden können und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Außensportanlagen wie Beachsoccer, Basketballcourt, Skatepark und Freibad. Der Park wird eine Kombination aus Pumptrack und Dirtpark bieten, um sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen gerecht zu werden und ein inklusives sportliches Miteinander zu fördern.

Mit einem erwarteten Einzugsgebiet von 100 Kilometern stellt der Bikepark nicht für für Kinder und Jugendliche aus der Stadt, sondern aus der gesamten LEADER-Region und darüber hinaus einen Mehrwert dar.

© mensch und region, Tag der Eröffnung in Burgwedel

Eckdaten:

Projektträger: Stadt Burgwedel
Gesamtkosten: 324.380,92 €
LEADER-Fördersumme: 259.502,74 €
Umsetzungsort: Burgwedel
Handlungsfeld(er):
Ländlicher Tourismus, Naheerholung, Freizeit & Kultur
Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales

Status: Abgeschlossen

Ziele des Projektes:

  • Schaffung eines vielseitigen Bikeparks für alle zweirädrigen Sport- und Freizeiträder
  • Vereinigung der Bedürfnisse von Profi-Radlern und Freizeitnutzern
  • Attraktivität für alle Altersklassen
  • Förderung der Inklusion durch Bewegungsmöglichkeiten für Skatende, Inliner-Fahrende, Kickboarder, BMX-Fahrer sowie Rollstuhlfahrer
  • Nutzung als Kooperationsangebot für Schulen und Vereine
  • Abdeckung eines Einzugsgebiets von erwartet über 100 Kilometern

Mit der Neugestaltung des Lindenbrinks sowie des alten Schulhofes soll der Bereich um den Platz Am Lindenbrink als Dorfmittelpunkt in Otze erhalten und aufgewertet werden. Im ersten Schritt wird der Bereich um das Denkmal und die angrenzenden Grünflächen entlang der Straße Am Lindenbrink sowie die Grünflächen vor der historischen Feuerwehr am Kapellenweg aufgewertet. Ziel ist es, einen multifunktional nutzbaren Dorfplatz für alle Generationen zu schaffen, der die umliegenden Bereiche und öffentlichen Gebäude verbindet und als Veranstaltungsort dient.

Ziel ist es, durch die Umgestaltung einen für alle Generationen attraktiven und multifunktional nutzbaren Dorfplatz zu schaffen, der die umliegenden Bereiche und öffentlichen Gebäude ein- und verbindet und die Funktion als ortsbildprägender Veranstaltungsort stärkt. Insbesondere dafür sollen die Grünflächen rund um das Denkmal arrondiert und zur Straße besser abgegrenzt werden.

© Stadt Burgdorf

Eckdaten:

Projektträger: Stadt Burgdorf
Gesamtkosten: 280.000 €
LEADER-Fördersumme: 224.000 €
Umsetzungsort: Lindenbrink-Ensemble, Burgdorf
Handlungsfeld(er):
Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales

Status: Bewilligt

Ziele des Projektes:

  • Aufwertung und Instandsetzung des Platzes
  • Umgestaltung der Grünflächen und Baumbestände
  • Einbindung der Dorfgemeinschaft
  • Stärkung der Dorfmitte

Das Projekt „Natur in Lehrte bei Wander- und Radtouren entdecken“ zielt darauf ab, die Natur in Lehrte und seinen Dörfern durch das Aufstellen von Sitzgruppen an interessanten Stellen erlebbarer zu machen. An zehn ausgewählten Orten, darunter Storchennester und Denkmäler, werden Sitzgruppen (Tisch und Bänke) aufgestellt, um Wanderern und Radfahrern Rastmöglichkeiten zu bieten. Zwei Infotafeln sollen zusätzlich aufgestellt werden.

Das Projekt wurde in drei Abschnitte aufgeteilt und die ersten Sitzgruppen stehen bereits.

© Willy Goronczy, Stadtmarketing Lehrte e. V.

Eckdaten:

Projektträger: Stadtmarketing Lehrte e. V.
Gesamtkosten: 45.500 €
LEADER-Fördersumme: 30.564 € €
Umsetzungsort: Stadt Lehrte und umliegende Dörfer
Handlungsfeld(er):
Ländlicher Tourismus, Naherholung, Freizeit & Kultur

Status: Bewilligt, Umsetzung

Ziele des Projektes:

  • Aufstellung von Sitzgruppen an zehn interessanten Natur- und Kulturorten
  • Installation von zwei Infotafeln zur Information und Orientierung
  • Aufwertung von Wander- und Radtouren durch neue Rastmöglichkeiten
  • Verbesserung des Freizeitangebots in Lehrte und seinen Ortsteile

Die Stiftung St. Marien Isernhagen plant, zusammen mit der Kirchengemeinde das Außengelände der St. Marienkirche als Dorfmittelpunkt der Kircher Bauerschaft aufzuwerten. Im ersten Schritt werden die Fußwege erneuert, die Toranlage im Osten neugestaltet und eine Beleuchtung des Hauptweges installiert. Diese Maßnahmen sollen 2024 (ursprünglich 2023) realisiert werden. Ein zweiter Planungsabschnitt sieht die Neugestaltung der Grünanlage samt Einfriedung um die Kirche für 2024-2025 vor.

© Dr. G. Grunewaldt-Stöcker, KG St. Marien Isernhagen

Eckdaten:

Projektträger: Ev.-luth. St. Marien-Kirchengemeinde Isernhagen
Gesamtkosten: 98.902,82  €
LEADER-Fördersumme: 50.609,30  €
Umsetzungsort: St. Marienkirche Isernhagen
Handlungsfeld(er):
Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales

Status: Bewilligt, Umsetzung

Ziele des Projektes:

  • Erster Projektabschnitt
    • Verbesserung der Fußwege durch Ebnen, Verbreiterung und neuen Belag
    • Installation von Beleuchtung entlang des Hauptweges
    • Erneuerung Toranlage im Osten

2024

Projekte 2024

Das Kühlhaus in Otze soll instandgesetzt und in das Lindenbrink-Ensemble integriert werden. Das Kühlhaus beherbergt Toiletten, einen Vereinsraum und eine Trafostation. Die Toiletten und der Vereinsraum sind renovierungsbedürftig und müssen instandgesetzt werden. Das Gebäude wird wärmegedämmt und erhält neue Fenster und Türen. Die Sanitäranlagen werden modernisiert, einschließlich der Erneuerung der Urinal- und Waschbecken sowie der Armaturen. Eine barrierefreie WC-Anlage wird hinzugefügt. Die Elektrik in den Toilettenräumen und dem Aufenthaltsraum wird ebenfalls erneuert. Das Ziel ist einen barrierefreien Veranstaltungsort zu schaffen und zu modernisieren.

Eckdaten:

Projektträger: Otzer Vereine und Verbände e. V.
Gesamtkosten: 151.923,70 €
LEADER-Fördersumme: 102.133,58 €
Umsetzungsort: Lindenbrink – Ensemble, Stadt burgdorf
Handlungsfeld(er):
Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales

Status: Bewilligt, Umsetzungsphase

Ziele des Projektes:

  • Instandsetzung, Wärmeisolierung und Modernisierung und Einbau neuer Fenster und Türen
  • Erneuerung der Elektrik in Toilettenräumen und Vereinsraum
  • Stärkung des Lindenbrink-Ensembles als attraktiven Veranstaltungsort für lokale und regionale Veranstaltungen

Das zielt darauf ab, einen informativen und kulturell bereichernden Weg zu gestalten, der von der Gemeinde Rethmar ca. 5 km bis zur Osterstraße in Lehrte führt. Der Weg hat eine bedeutsame Historie und die Konzeptumsetzung als Anschlussprojekt an die Konzeptentwicklung soll die lokale Kulturgeschichte, Natur und Energiethemen durch digitale Wegmarken und geführte Touren im Sinne regionaler Bildungsmaßnahmen erlebbar machen. Entlang der Strecke gibt es bedeutende historische und natürliche Sehenswürdigkeiten, wie den Ramsberg, die historische Windmühle, alte Bauernhöfe, prägende Bäume und Schutzgebiete. Geplant sind digitale Informationsblätter und eine Website, die Georeferenzierungen sowie Informationen der einzelnen Wegmarken enthalten. Interviews mit Anwohnern und beteiligten Organisationen werden zur Erstellung dieser Materialien beitragen.

Eckdaten:


Projektträger: Verein für Klimapositivität e. V.

Gesamtkosten: 4.200 €

LEADER-Fördersumme: 2.823,53 €

Umsetzungsort: Rethmarstraße

Handlungsfeld(er):

Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales

Natur, Landschaft, Gewässer sowie Land- und Forstwirtschaft

Dorfentwicklung & Baukultur sowie Ehrenamt & Soziales


Status: Bewilligt, Umsetzungsphase

Ziele des Projektes: Konzeptentwicklung

  • Förderung von Bildung und Kultur zur Kulturgeschichte, Natur und Klimaschutzmaßnahmen entlang Rethmarstraße
  • Förderung des Gemeinschaftsgefühls und Bewusstseins für die lokale Geschichte der Natur unter Einbezug der Anwohnenden und lokalen Organisationen
  • Darstellung und Aufklärung von Energiewendethemen sowie historischer und aktueller Umweltschutzmaßnahmen

Alle hier aufgeführten Projekte sind durch das Amt für Regionale Landesentwicklung (ArL) Leine-Weser bereits bewilligt und befinden sich in der Umsetzungsphase bzw. sind abgeschlossen.